Kind erntet Gemüse im Garten. Es trägt eine große Schüssel gefüllt mit frischem Gemüse.

Mein pädagogisches Konzept

Ein entscheidender Vorteil der Kindertagespflege liegt in der überschaubaren Gruppengröße, diese ermöglicht intensive Bindungen zu den Kleinen und eine individuelle Förderung. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Altersmischung, die sowohl kleineren als auch größeren Kindern zugute kommt.

Die Kleinen lernen von den Älteren durch Nachahmung, während die Großen eine Vorbildfunktion einnehmen und erfahren, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Die soziale Kompetenz der Kinder wird gefördert, da sie spielerisch lernen, Rücksicht auf andere zu nehmen und zudem verschiedene Rollen ausfüllen können. Neben einem gesunden Durchsetzungsvermögen lernen die Kinder,  Verständnis für einander aufzubringen.

Als pädagogische Fachkraft begleite ich die individuellen Bildungsprozesse der Kinder mit meinem Wissen, meiner Haltung und meinem Handeln. Im Mittelpunkt dieser Bildungsgrundsätze stehen dabei immer die Kinder mit ihrer einzigartigen Individualität. 

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfuzius)

Die zehn Bildungsbereiche des Bildungsprogramms

Die zehn Bildungsbereiche für die Kindertagesbetreung in NRW bilden die inhaltliche Grundlage für meine pädagogische Arbeit und können auf vielfältige Art und Weise umgesetzt und miteinander verknüpft werden:

1. Bewegung

2. Körper, Gesundheit und Ernährung

3. Sprache und Kommunikation

4. Soziale und (inter-)kulturelle Bildung

5. Musisch-ästhetische Bildung

6. Religion und Ethik

7. Mathematische Bildung

8. Naturwissentschaflich-technische Bildung

9. Ökologische Bildung

10. Medien

Auf einige der zehn Bildungsbereiche, die mir besonders am Herzen liegen, will ich etwas näher eingehen.

Das Freie Spiel liegt mir besonders am Herzen, da es die Entdeckerkraft, den Gestaltungswillen sowie die Selbstwirksamkeit der Kinder stärkt, es fördert die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und somit auch die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten (Resilienz).

Mein ausführliches Konzept sende ich Ihnen gerne per E-Mail zu. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt mit mir auf.